Bruchmennekiken

Aus mathespiele
Version vom 26. Juli 2014, 16:23 Uhr von Waroberg (Diskussion)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bruchmennekiken

Inhaltsverzeichnis

Material

Folie, Tafel, eventuell Aufgabensammlung

Beschreibung

Zunächst zeichnet der Lehrer ein Bruchmennekiken an die Tafel. Weniger zeichenfreudige Lehrer können auch eine Folie auflegen. An die verschiedenen Körperteile des Mennekikens werden Ergebnisse, zum Beispiel Brüche, geschrieben.

Dann stellt der Lehrer eine Aufgabe. Die stehenden Schüler müssen das Körperteil bewegen (Heben von Armen oder Beinen) oder berühren (Kopf, Hals, Bauch), an dem die Lösung zu der Aufgabe steht.

Bemerkung

Das Spiel eignet sich nicht nur zum Rechnen mit Brüchen, sondern auch mit natürlichen Zahlen oder Variablen.

Statt konkrete Lösungen an das Bruchmennekiken zu schreiben, können auch Intervalle formuliert werden (z. B. 0 < x < 1)

Das Spiel eignet sich zur Auflockerung bei Doppelstunden.

Wenn sich der Lehrer die Aufgaben im Vorfeld überlegt, verläuft das Spiel im Unterricht selbst entspannter ab.

Beispiele

Klasse 5: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Klasse 6: Rechnen mit gebrochenen Zahlen (siehe Folienvorlage)

Klasse 7: Terme vereinfachen

weitere Informationen

Petlinski, U.: Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Fortbildung am 16.03.2013 zur Buchmesse in Leipzig.


--Waroberg (Diskussion) 17:14, 26. Jul. 2014 (CEST)